Di., 31 Jan. 2023

7 Vorteile einer CAFM-Software, die unsere Kunden am meisten schätzen

ALLE BLOG-ARTIKEL

Organisieren Sie Gebäude oder Anlagen und sind dabei mit immer komplexer werdenden Arbeitsabläufen konfrontiert? Eine Computer Aided Facility Management (CAFM) Software hilft, Arbeiten einfacher und effizienter zu gestalten. Wir haben sieben Vorteile zusammengefasst, die unsere Kunden am meisten schätzen:

1. Effiziente Planung und Durchführung
Mit einer CAFM-Software können Sie Aufgaben und Verantwortlichkeiten effizienter planen und verteilen. Alle Beteiligten wissen dabei stets, wer für was wann (und wo) zuständig ist. Dadurch optimieren Sie die Nutzung Ihrer Gebäude und Anlagen und führen Arbeiten zum besten Zeitpunkt durch.

2. Transparente Kommunikation
Durch eine vorausschauende Planung sorgen Sie dafür, dass Verpflichtungen eingehalten werden. Dabei liefern Sie jederzeit überprüfbare Statusinformationen zu den zeitlichen Abläufen und beschleunigen die Kommunikation zwischen den beteiligten Personen.

3. Nachhaltig verfügbares Wissen
Profitieren Sie von zentral hinterlegten Dokumenten, die schnell und einfach aufgefunden werden. Einheitlich definierte Begrifflichkeiten wie Ortsangaben, Objektnamen oder Arbeitsschritte erleichtern zusätzlich die Kommunikation. Dabei bleibt auch bei Mitarbeiterwechsel wertvolles Wissen im Unternehmen erhalten.

4. Reduzierte Risiken
Eine CAFM-Software hilft Ihnen, Probleme frühzeitig zu erkennen und den Fortschritt von Wartungen zu überwachen. So können Sie Sicherheitsrisiken reduzieren und Betriebsunterbrechungen minimieren.

5. Garantierte Rechtskonformität
Mit Checklisten dokumentieren Sie die rechtskonforme Durchführung sämtlicher Arbeiten. So haben Sie im Schadensfall auf Knopfdruck stets alle notwendigen Nachweise im Sinn der Betreiberverantwortung parat.

6. Wertvolle Entscheidungsgrundlagen
Aussagekräftige Analysewerkzeuge erleichtern Ihnen ein laufendes Performance-Monitoring. So können Sie auf Ereignisse schnell reagieren und gleichzeitig den Einsatz Ihrer Ressourcen langfristig optimieren.

7. Kostenkontrolle
Betrachten Sie die Einführung einer CAFM-Software als Investition in die Zukunft: Durch den optimalen Einsatz Ihrer Ressourcen sparen Sie nicht nur Zeit, sondern langfristig viel Geld. Das Wichtigste dabei: Sie haben stets alle Ausgaben im Blick und können Ihre Ressourcen optimal einsetzen!

Konnten wir Sie von der Einführung einer CAFM-Software in Ihrer Organisation überzeugen? Dann vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch – oder lesen Sie gleich weiter: Nach diesen Kriterien sollten Sie Ihre CAFM-Software auswählen.

ALLE BLOG-ARTIKEL