Räumliche Spatial-Asset-Management Lösungen von VertiGIS optimieren Arbeitsabläufe, transformieren die Infrastruktur und bereiten einen führenden Breitbandanbieter in Alaska auf die Zukunft vor.
Die Matanuska Telephone Association wurde 1953 gegründet und ist heute unter dem Namen MTA Solutions (MTA) bekannt. Die in Palmer, Alaska, ansässige Genossenschaft hat sich zum führenden Anbieter für Technologie- und Kommunikationslösungen in dem Bundesstaat entwickelt.
Die Herausforderung:
Den rasanten Entwicklungen in der Kommunikationstechnologie und den steigenden Netzwerkanforderungen hielt das Unternehmen Schritt, indem es frühzeitig auf neue digitale Werkzeuge zur Planung und Wartung seiner Infrastruktur setzte. Als die Glasfaserrevolution Fahrt aufnahm, hatte MTA den Wechsel von papierbasierten Karten und Zeichnungen längst vollzogen. Stattdessen nutzte das Unternehmen die Möglichkeiten von CAD und GIS, um die optimalen Standorte für Glasfaserinstallationen zu ermitteln, die Planung effizienter Netzerweiterungen zu unterstützen und den gesamten Bereitstellungszyklus zu optimieren.
Das richtige Werkzeug für die Aufgaben
Mit der rasanten Verdrängung der Kupferverkabelung durch FTTx-Netze und den wachsenden Anforderungen an die Breitbandbereitstellung erkannte MTA die Notwendigkeit einer modernen Lösung für Netztechnik und -planung, um die Dienstzuverlässigkeit sicherzustellen und der Konkurrenz vorauszubleiben.
Dafür entschied sich das Unternehmen für die Kombination aus VertiGIS M4, VertiGIS Networks und VertiGIS Studio. M4 ist ein umfassendes Netzwerkdesign-Tool, das MTA einen vollständigen Überblick über seine gesamte Infrastruktur bietet und die visuelle Planung sowie Abbildung von Glasfaser-, Kupfer- und Koaxialnetzwerken ermöglicht. VertiGIS Networks unterstützt MTA bei der Verwaltung des gesamten Lebenszyklus der Assets – von der Bauphase über die Wartung bis hin zur Erneuerung.
Ein One-Stop-Shop für raumbezogene Informationen
Nach der erfolgreichen Digitalisierung kritischer Infrastrukturen mit M4 suchte MTA nach weiteren Möglichkeiten, den Wert ihrer Daten besser zu nutzen und Ressourcen zu sparen.
Als langjähriger Esri ArcGIS® Anwender erkannte MTA, dass die Einsatzmöglichkeiten geografischer Technologien weit über die traditionelle GIS-Aufgaben hinauswachsen. Bereichsspezifische, gezielt eingesetzte räumliche Analyselösungen bieten das Potenzial, die ehrgeizigen Digitalisierungs- und Modernisierungspläne des Unternehmens voranzutreiben.
Die Lösung:
Um Standortinformationen nahtlos in die täglichen Arbeitsabläufe und den Betrieb zu integrieren, erweiterte MTA die M4-Software um mehrere VertiGIS-Produkte:
- VertiGIS Network Locator: Diese auf Esri-Technologie und Cloud-basierter Datenverarbeitung basierende Software ermöglicht MTA eine effiziente Bewertung, Verwaltung und Durchführung von Verortungsaufgaben im Zusammenhang mit Versorgungsnetzkarten.
- VertiGIS Studio Mobile: Ein einfaches, webbasiertes Werkzeug zur mobilen Datenerfassung im Feld, das die Flexibilität und Effizienz der Außendienstteams steigert.
- VertiGIS Studio Web: Eine intuitive, benutzerfreundliche WebGIS-Anwendung sowie ein anpassbares Framework für die Entwicklung GIS-gestützter Anwendungen, die exakt auf die Anforderungen von MTA zugeschnitten sind.
- VertiGIS Studio Go: Eine mobile Anwendung, die den Nutzer*innen einen schnellen und einfachen Zugriff auf alle erforderlichen Anwendungen bietet.
Mit ihrem Web-/Mobile-First-Ansatz bietet die VertiGIS-Software sowohl SaaS- als auch On-Premises-Hybrid-Optionen, telekommunikationsspezifische Funktionen und eine hohe Konfigurierbarkeit. Dadurch lassen sich schnelle Implementierungen mit reduziertem Risiko realisieren.
Das Ergebnis:
- Dokumentation und Berichterstattung
- FCC Broadband Data Collection (BDC): Enthält detaillierte Verfügbarkeitsdaten für kabelgebundene und mobile Breitbanddienste. Dabei konnte MTA ihre Daten dank VertiGIS einfach zusammenführen und aufwändige manuelle Abgleiche vermeiden.
- Alaska-Plan-Einreichungen: Anbieter, die im Rahmen des Alaska-Plans gefördert werden, müssen jährlich Berichte einreichen. VertiGIS erleichtert die Validierung und den Austausch der dafür notwendigen Daten erheblich.
- Netzplanung und -verwaltung: MTA kennt die exakte Lage aller Netzelemente von Kabeln bis zu Fußgängerbrücken und kann Kapazitäten besser analysieren, kosteneffiziente Erweiterungen berechnen und Netzlücken gezielt schließen.
- Netzwartung, Flotten- und Personalmanagement: Ob online oder offline – mit den mobilen, webbasierten Anwendungen kann MTA den Zustand ihrer Anlagen vor Ort erfassen, Berichte erstellen und Reparaturaufträge effizient an Wartungsteams weiterleiten.
- Qualifizierung von Servicebereichen und Kundenanalysen: Dank präziser Bestandsdaten können gezielt neue oder erweiterte Dienste angeboten und deren bevorstehende Verfügbarkeit effektiv beworben werden.
- Notfallreaktion mit integrierten Karten: Waldbrände sind in Alaska eine permanente Bedrohung. Daher sind widerstandsfähige Telekommunikationsnetze in Notfällen essenziell. MTA überlagert Brandkarten mit Netzwerkinfrastrukturen, um die Reaktion auf Katastrophen zu optimieren und Schäden zu minimieren.
Einen weiteren Schritt voraus
Alaskas zerklüftete und isolierte Geografie macht den Ausbau einer Breitbandinfrastruktur zu einer großen Herausforderung. Dank der VertiGIS Lösungen kann MTA ihre Ressourcen effizienter einzusetzen, den Netzausbau beschleunigen, Zeit und Kosten zu sparen – und den Service verbessern. Es überrascht nicht, dass MTA die Zusammenarbeit mit VertiGIS weiter ausbaut. Künftig soll die Echtzeit-Integration geografischer Karten genutzt werden, um Alarme präzise zu lokalisieren und Wartungsteams noch schneller einzusetzen.