Mo., 20 Jan. 2025

Neue Wege in der Strafverfolgung: Fortschrittliche Kartierung und Analytik für die Polizei von Vancouver

Alle Referenzen

Seit seiner Gründung im Jahr 1886 setzt sich das Vancouver Police Department (VPD) für die Sicherheit ein. In einer Stadt mit 706.000 Einwohnern, die durch Berufspendler täglich auf bis zu 1,5 Millionen Menschen anwächst, bewältigt das VPD jährlich über eine Million Anrufe, darunter 270.000 Notrufe. Mit einem Einsatzgebiet von 114 Quadratkilometern und einem der verkehrsreichsten Häfen Nordamerikas setzt die Behörde auf Innovation in den Bereichen Community Policing und Technologie.

Durch die Modernisierung der Streifentätigkeit und dem gezielten Einsatz innovativer Technologien hat das Vancouver Police Department (VPD) den Zugang zu Echtzeitinformationen optimiert. Die Beamten erhalten nun genau dann relevante Daten, wenn sie diese benötigen, somit wurde die Sicherheit und Effizienz der Polizeiarbeit erheblich gesteigert.

Die Herausforderung

Die GIS-Technologie revolutioniert die Strafverfolgung, indem sie geografische Daten mit bestehenden Systemen kombiniert und so die Ressourcenzuweisung, Einsatzreaktionen und Ermittlungen verbessert. Das VPD erkannte dieses Potenzial und suchte nach einer Lösung, die vorrangig die Beamten an der Front unterstützt. Anstatt sich auf Management- oder Leitstellenprozesse zu konzentrieren, setzte das VPD auf praxisnahe Tools zur Schließung von Informationslücken in Echtzeit. Dabei lag der Fokus auf Benutzerfreundlichkeit, Reduzierung von Bürokratie und nahtloser Integration in bestehende Systeme wie intelligente Funkgeräte und Dispositionssoftware.

Die Lösung

Das VPD erweiterte die Funktionen seines bewährten GeoDASH-Systems, das auf Esri- und VertiGIS-Technologie basiert. Dieses System unterstützt sowohl Einsatzleitung und Analysten als auch Beamte im Streifendienst durch gezielte Bereitstellung von Lageinformationen. Die Optimierung von GeoDASH ermöglichte eine höhere Effizienz, reduzierte Schulungsaufwände und förderte die Akzeptanz der Technologie.

Das Ergebnis

Das erweiterte GeoDASH-System schließt die Lücke zwischen administrativen Überwachungs-Tools und den Bedürfnissen der Einsatzkräfte. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:

  • Intuitive Benutzeroberfläche: Kriminalitätsberichte, Prognosen und Einsatzdaten sind auf einen Blick verfügbar.
  • Erhöhte Sicherheit: GPS-gestützte Anzeigen warnen Beamte über Vorfälle in ihrer unmittelbaren Umgebung.
  • Schneller Informationszugriff: Ein Tastendruck liefert Zusammenfassungen zu Vorfällen, Notrufen und Standorten anderer Streifenwagen.
  • Tiefgehende Geodaten-Integration: Streifeneinheiten erhalten direkten Zugriff auf Gebäudegrundrisse und Hochrisikobereiche wie Bahnhöfe, Schulen und Arenen sowie Echtzeitinformationen zu Bandenaktivitäten und weiteren sicherheitsrelevanten Daten.

Zusätzliche Verbesserungen für das OCC-Personal umfassen:

  • OpsDASH-Integration: Ein Echtzeit-Tool zur Überwachung von Anrufvolumen, Reaktionszeiten und Ressourcenverfügbarkeit.
  • Vorrangige Patrouillenzonen: Hochrisikobereiche werden für gezielte Polizeipräsenz markiert und visuell hervorgehoben, um eine effiziente Ressourcenallokation sicherzustellen.

GPS markiert Vorfälle innerhalb eines 300-Meter-Radius auf der Karte und erhöht so die Sicherheit der Beamten und der Bevölkerung.

Die Implementierung von GeoDASH hat die Polizeiarbeit in Vancouver nachhaltig transformiert. Durch die verbesserte Verbindung zwischen Einsatzleitung und Streifendiensten trägt die Lösung entscheidend zur Sicherheit der Gemeinschaft bei.

Nutzen Sie das volle Potenzial Ihrer GIS-Daten mit VertiGIS Studio und entdecken Sie, wie unsere Tools Fachkräfte befähigen, leistungsfähige Geodatenanwendungen mit Leichtigkeit zu entwickeln.

Alle Referenzen