Wie wir künftig Projekte planen, entwerfen und umsetzen – mit mehr Effizienz, tieferen Einblicken und größerer Anpassungsfähigkeit.
Fachleute aus Architektur, Ingenieurwesen und Bau (AEC) wissen längst, dass Geografische Informationssysteme (GIS) und geobasierte Analyseplattformen die Branche grundlegend verändern. Diese Werkzeuge verwandeln komplexe räumliche Daten in klare, umsetzbare Erkenntnisse – und helfen Teams, Standortbedingungen zu analysieren, Umweltaspekte zu managen, Risiken einzuschätzen und fundierter zu planen. Seit Jahren ermöglichen kartenbasierte Technologien datenbasierte Entscheidungen, eine effizientere Ressourcennutzung und weniger kostspielige Fehler.
Doch der Wettbewerbsdruck in der Branche nimmt weiter zu. Mit steigender Projektkomplexität wird die Integration standortbezogener Informationen in alle Arbeitsabläufe unerlässlich, um aktuellen Anforderungen in Planung, Design und Einhaltung gesetzlicher Auflagen gerecht zu werden. Genau hier setzen moderne geodatenbasierte Asset-Management-Lösungen an: Sie schaffen die Grundlage für nahtlose Datenintegration und Informationsaustausch, effizientere Workflows, bessere Entscheidungen – und letztlich überlegene Projektergebnisse.
BIM-Integration: Von Daten zu Entscheidungen mit Geointelligenz
Die Verbindung von Building Information Modeling (BIM) und Geodaten liefert der AEC-Branche einen entscheidenden Mehrwert: eine kartenbasierte, kontextreiche Sicht auf Projekte. Unsere Plattform ermöglicht einen durchgängigen Informationsfluss zwischen BIM und GIS, sodass ein umfassendes Verständnis aller Projektaspekte entsteht. Teams können so fundierte Entscheidungen treffen, ohne sich mit mehreren, isolierten Systemen auseinandersetzen zu müssen. Ob Grundstücksattribute, unterirdische Versorgungsleitungen oder Standortanalysen – Geotechnologie sorgt für Datenkonsistenz, fördert die Zusammenarbeit und steigert die Effizienz. Fünf zentrale Mehrwerte der Integration:
- Bessere Visualisierung
Durch die Kombination von GIS und BIM sehen Unternehmen, wie ihre Projekte sich in das Umfeld einfügen – inklusive bestehender Infrastruktur, Topografie und urbaner Strukturen. - Optimierte Koordination
Geteilte Datengrundlagen verbessern die Zusammenarbeit zwischen Planern, Ingenieuren und Bauunternehmen – weniger Abstimmungsprobleme, mehr Effizienz. - Datenbasierte Entscheidungen
Geodaten wie Geländeformen oder Flächennutzung kombiniert mit den präzisen Bauinformationen aus BIM führen zu besseren Entscheidungen in jeder Projektphase. - Effizientes Projektmanagement
Mit der Verknüpfung von GIS- und BIM-Daten lassen sich Fortschritte, Ressourcen und Änderungen einfacher managen – was Zeitpläne, Kostenkontrolle und Risikomanagement verbessert. - Nachhaltigkeit und Resilienz
Die Synergie von GIS und BIM trägt dazu bei, nachhaltigere Bauprojekte zu entwickeln, indem Umweltwirkungen analysiert und minimiert werden können.
Ein integrierter Blick auf Bebauung und natürliche Umgebungen ermöglicht es Projektleiter*innen, Risiken zu minimieren, Verzögerungen zu reduzieren und Budgets einzuhalten.
Produktivitätssteigerung durch digitale Transformation in AEC-Workflows
Geodatenlösungen helfen AEC-Teams, Herausforderungen gezielt zu bewältigen und Prozesse zu verschlanken. Fünf Wege, wie digitale Werkzeuge Projektergebnisse verbessern:
- Standortanalyse und -auswahl
Geodaten erleichtern die Identifikation unterirdischer Infrastruktur und die Auswahl optimaler Bauflächen – unter Berücksichtigung von Bauvorschriften, Zugänglichkeit und Umweltauflagen. - Umweltverträglichkeitsprüfungen
Mit GIS-Technologie lassen sich Auswirkungen auf Umwelt und Natur effizient bewerten – durch Überlagerung von Daten zu Gelände, Emissionen und sensiblen Habitaten. - Öffentlichkeitsbeteiligung
Bürgerbeteiligung gelingt mit ansprechender, visueller Projektkommunikation. So fördern Sie Vertrauen, Transparenz und Akzeptanz bei Öffentlichkeit und Behörden. - 3D-Visualisierung
Veraltete Karten werden durch moderne, dynamische 3D-Modelle ersetzt – für ein realistisches, interaktives Verständnis von Projektumgebung und -fortschritt. - Projektkoordination in Echtzeit
Mit der Technologie von VertiGIS können AEC-Teams räumliche Daten in Echtzeit teilen, Änderungen umgehend umsetzen und Stakeholder sowie Subunternehmer jederzeit auf dem aktuellen Stand halten.
Vom Ziel zum Wachstum: Erfolgreiche Projekte basieren auf smarter Datennutzung
Um in einer sich schnell wandelnden Technologielandschaft wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen AEC-Unternehmen Tools einsetzen, die den Austausch von Projektdaten entlang der gesamten Wertschöpfungskette effizient gestalten. VertiGIS Lösungen in Kombination mit Esri ArcGIS vereinfachen das Datenmanagement, verbessern die Kommunikation und ermöglichen reibungslose Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten.
Durch die Kombination der Stärken von BIM und GIS revolutioniert VertiGIS die Arbeitsweise von AEC-Fachleuten. Von der intelligenten Standortwahl über umweltgerechte Planung bis hin zur nahtlosen Teamarbeit – VertiGIS schafft echten Mehrwert in jeder Projektphase.
Sind Sie bereit, Ihre Workflows zu transformieren und Ihre Projekte auf ein neues Niveau zu heben?
Dann kontaktieren Sie uns – und entdecken Sie unsere Software-Lösungen für Architektur, Ingenieur- und Bauwesen.