Von Drew Millen, Chief Technology Officer bei VertiGIS

Seit mehr als 20 Jahren ist VertiGIS ein führender Anbieter im Bereich geografischer Informationssysteme und unterstützt Versorgungsunternehmen, Telekommunikationsanbieter, Kommunen und Großunternehmen bei der Bewältigung ihrer komplexesten raumbezogenen Herausforderungen. Wir haben uns unseren Ruf durch das Verständnis der einzigartigen Arbeitsabläufe, regulatorischen Anforderungen und betrieblichen Realitäten aufgebaut, die diese vertikalen Märkte prägen. Doch heute gehen wir einen Schritt weiter: Wir bauen nicht nur auf diesem Fundament auf, wir verändern es grundlegend.
Wir stellen vor: VertiGIS Neo – eine Vision für morgen
VertiGIS Neo steht für unsere Vision von der Zukunft der räumlichen Technologie. Es handelt sich nicht um ein einzelnes Produkt, das Sie erwerben können, sondern um einen umfassenden Ansatz, wie wir die Lösung von Geschäftsproblemen in einer KI-gestützten Welt sehen. VertiGIS Neo verkörpert drei Grundprinzipien: unsere Software mit tiefer vertikaler Marktspezialisierung, unsere flexible Cloud-First-Strategie und unseren transformativen Ansatz für künstliche Intelligenz (KI).
Während wir in unseren nächsten Artikeln unsere KI-Innovationen und unsere Cloud-Strategie näher beleuchten werden, möchte ich in diesem ersten Artikel auf den meiner Meinung nach wichtigsten Bestandteil unseres Ansatzes eingehen: unsere tiefe Spezialisierung auf vertikale Märkte und die Lösungen, die wir entwickelt haben, um die spezifischen geschäftlichen Probleme zu lösen, mit denen Sie täglich konfrontiert sind.
Die GIS-Branche neigt dazu, mit Features und Funktionen zu punkten – Karten mit GIS-Symbolleisten, räumlichen Datentabellen und Analysealgorithmen. Aber nach mehr als zwei Jahrzehnten im Dienst von Unternehmen mit kritischer Infrastruktur haben wir gelernt, dass Technologie allein keine geschäftlichen Probleme löst. Lösungen tun das. Und Lösungen erfordern nicht nur ein Verständnis dafür, was räumliche Technologie leisten kann, sondern auch dafür, was Ihr Unternehmen sich davon verspricht.
Die Herausforderung des Netzwerk-Lebenszyklus: Eine Fallstudie zur Komplexität
Nehmen wir zum Beispiel die Telekommunikations- und Versorgungsbranche. Jüngste Analysen dieser Märkte zeigen eine grundlegende Herausforderung auf, die verdeutlicht, warum vertikale Spezialisierung so wichtig ist. Unternehmen in diesen Branchen verwalten komplexe Netzwerk-Lebenszyklen, die von der ersten Planung bis zur Stilllegung reichen – wobei jede Phase unterschiedliche Nutzer*innen, unterschiedliche Prozesse und unterschiedliche geschäftskritische Entscheidungen mit sich bringt.
In der Planungsphase müssen Netzwerkingenieurinnen und -Ingenieure und Betriebsanalyst*innen Kapazitäts- und Auslastungsmodelle erstellen, während Planungsteams sich auf die Festlegung der Netzwerkrouten und die Einholung von Genehmigungen konzentrieren. Wenn die Projekte in die Entwurfsphase eintreten, kommen Projektmanager*innen hinzu, die die Netzwerkleistung validieren und detaillierte Konstruktionsentwürfe erstellen müssen. In der Bauphase werden Außendienstteams in den Arbeitsablauf eingebunden, die Echtzeit- und genaue Aufzeichnungen über die installierten Geräte sowie die Koordination der Mitarbeitenden benötigen.
Im Betrieb kommen Wartungs- und Reaktionsteams hinzu, die einfachen Zugriff auf Netzpläne mit Konnektivitätsmodellen und Tools für die Notfallreaktion benötigen, die in Netzstatussysteme integriert sind. Die Stilllegung erfordert schließlich die Nachverfolgung von Assets, die Einhaltung von Umweltvorschriften und die Verwaltung von Räumlichkeiten – oft unter Einbeziehung externer Stakeholder mit unterschiedlichen Zugriffsanforderungen und technischen Fähigkeiten.
Jede dieser Phasen umfasst unterschiedliche Benutzergruppen, unterschiedliche Geräte, unterschiedliche Arbeitsabläufe und unterschiedliche Geschäftsergebnisse. Dennoch sind sie alle auf dieselben zugrunde liegenden Netzwerkdaten und geografischen Informationen angewiesen. Dies ist nicht nur eine technische Herausforderung, sondern auch eine Herausforderung für die Geschäftsprozesse. Sie erfordert Lösungen, die auf die tatsächlichen Arbeitsabläufe in diesen Branchen zugeschnitten sind.
Warum generische Lösungen nicht ausreichen
Die meisten GIS-Plattformen begegnen dieser Komplexität mit generischen Tools, die der Kunde an seine spezifischen Anforderungen anpassen muss. Das Ergebnis? Unternehmen wenden enorme Zeit und Ressourcen auf, um allgemeine Technologien an spezielle Geschäftsprozesse anzupassen.
Wir beobachten dabei ein vorhersehbares Muster. Planungsteams verwenden möglicherweise ein System für die Routenauswahl und Kapazitätsanalyse, während Außendiensttechniker*innen eine völlig andere mobile Anwendung für das Ausfallmanagement nutzen. Netzwerkingenieur*innen verwalten separate Datenbanken für die Anlagenbestandsverwaltung und Konnektivitätsmodellierung. Notfallmanagementteams arbeiten mit statischen Karten anstelle von Echtzeit-Netzwerkinformationen.
Die Kosten dieser Fragmentierung sind nicht nur Ineffizienz, sondern auch verpasste Chancen. Wenn Ihre Netzwerkplanungsdaten nicht nahtlos in Ihre Bauverwaltungsprozesse einfließen können, dauern Projekte länger und kosten mehr. Wenn Ihr Anlagenverwaltungssystem nicht in Ihre Notfallprotokolle integriert ist, dauern Ausfälle länger und die Kundenzufriedenheit leidet. Wenn Ihre Außendienstmitarbeitenden nicht auf dieselben Netzwerkdaten zugreifen können wie Ihre Einsatzzentrale, leidet die Servicequalität.
Der Vorteil von VertiGIS Neo: Lösungen für Ihr Unternehmen
VertiGIS Neo verfolgt einen grundlegend anderen Ansatz. Anstatt Sie zu bitten, Ihre Geschäftsprozesse an generische Technologien anzupassen, haben wir Lösungen entwickelt, die Ihre Geschäftsprozesse verstehen und unterstützen.
Unsere Telekommunikationslösungen berücksichtigen, dass Netzwerkingenieur*innen während des gesamten Netzwerkl-Lebenszyklus nahtlosen Zugriff auf Planungs-, Konstruktions-, Bau- und Betriebsdaten benötigen. Unsere Versorgungslösungen verstehen, dass es bei der Anlagenverwaltung nicht nur um die Verfolgung von Geräten geht, sondern auch um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, die Optimierung von Wartungsplänen und die Ermöglichung schneller Notfallmaßnahmen.
Es geht nicht darum, mehr Funktionen zu haben, sondern darum, die richtigen Funktionen so zu integrieren, dass sie zu den tatsächlichen Arbeitsabläufen in Ihrem Unternehmen passen. Wenn ein Außendiensttechniker eine Störung meldet, aktualisieren unsere Lösungen automatisch den Netzwerkstatus in allen Systemen, benachrichtigen Notfallmanagementteams und liefern den Betriebszentren eine Echtzeit-Auswirkungsanalyse. Wenn eine Planungsingenieurin eine neue Netzwerkroute entwirft, fließen dieselben Informationen, die in die Routenauswahl eingeflossen sind, nahtlos in das Baumanagement, die Anlagenverfolgung und die zukünftige Wartungsplanung ein.
Die Erkenntnis des Funktionsleiters: Wir sprechen Ihre Sprache
Am wichtigsten ist vielleicht, dass VertiGIS Neo erkennt, dass verschiedene Unternehmensfunktionen unterschiedliche Anforderungen haben, selbst wenn sie mit denselben zugrunde liegenden Daten arbeiten. Unsere jüngste Marktanalyse hat ergeben, dass der Leiter der Technik ganz andere Prioritäten hat als die Leiterin des Betriebs, die wiederum andere Anliegen hat als die Führungskraft der GIS/IT oder der Anlagenverwaltung.
Technische Führungskräfte benötigen Lösungen, die das Netzwerkdesign, die Kapazitätsanalyse und die Bauüberwachung unterstützen. Betriebsleiter*innen benötigen Tools für das tägliche Netzwerkmanagement, die Koordination von Ausfällen und die Notfallreaktion. GIS- und IT-Führungskräfte konzentrieren sich auf die Plattformintegration, die Datenarchitektur und die Systemleistung. Asset-Management-Teams benötigen Funktionen für die Lebenszyklusverfolgung, die Zustandsüberwachung und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
VertiGIS Neo bietet gezielte Lösungen für jeden dieser Funktionsbereiche und sorgt gleichzeitig für ein integriertes Datenmodell, das sicherstellt, dass alle mit denselben verbindlichen Informationen arbeiten. Das bedeutet, dass technische Entscheidungen sofort für die Betriebsteams verfügbar sind, Aktualisierungen der Anlagenverwaltung automatisch in die Wartungsplanung einfließen und Notfallprotokolle sofort auf aktuelle Netzwerkinformationen zugreifen können.
Mehr als nur Funktionen: Geschäftsergebnisse, die zählen
Der wahre Wert einer Lösung liegt nicht in ihren technischen Funktionalitäten, sondern in den Geschäftsergebnissen, die sie ermöglicht. Die vertikale Spezialisierung von VertiGIS Neo liefert Ergebnisse, die für Infrastrukturunternehmen wichtig sind:
- Schnellere Projektabwicklung durch nahtlosen Informationsfluss von der Planung über die Konstruktion bis hin zum Betrieb. Wenn Ihre Designintelligenz automatisch in das Baumanagement und die Anlagenverfolgung einfließt, laufen Projekte schneller und mit weniger Nacharbeiten ab.
- Verbesserte Servicezuverlässigkeit durch integriertes Netzwerkmanagement, das Planung, Betrieb und Wartung miteinander verbindet. Wenn Ihr Asset-Management-System direkt in Notfallprotokolle einspeist, werden Ausfälle schneller behoben und zukünftige Probleme vermieden.
- Verbesserte Einhaltung gesetzlicher Vorschriften durch Lösungen, die branchenspezifische Anforderungen verstehen und Compliance-Workflows automatisieren. Wenn Ihr Asset-Tracking-System automatisch behördliche Berichte erstellt und Prüfpfade führt, wird die Einhaltung von Vorschriften zu einem Nebenprodukt des normalen Betriebs und nicht zu einer separaten Belastung.
- Bessere Entscheidungsfindung durch Zugriff auf integrierte Netzwerkintelligenz, die den gesamten Lebenszyklus umfasst. Wenn Ihre Planungsentscheidungen auf realen Betriebsdaten basieren und Ihre Betriebsentscheidungen durch umfassende Asset-Intelligenz unterstützt werden, sind alle Entscheidungen besser fundiert.
Die vollständige Vision
Die vertikale Spezialisierung von VertiGIS Neo arbeitet Hand in Hand mit unserer flexiblen Cloud-Strategie und KI-gestützten Innovationen, um eine umfassende Vision für die Zukunft der Standortintelligenz zu liefern. Dank unserer Cloud-Flexibilität können Sie diese Lösungen ganz nach den Anforderungen Ihres Unternehmens einsetzen. Unsere KI-Fähigkeiten ergänzen menschliches Fachwissen durch intelligente Automatisierung und vorausschauende Erkenntnisse. Und unsere vertikale Spezialisierung stellt sicher, dass jede Funktion auf die geschäftlichen Probleme zugeschnitten ist, die Sie lösen müssen.
Es geht nicht darum, Ihre bestehenden Systeme zu ersetzen, sondern um integrierte Lösungen, die Ihr Unternehmen verstehen und Ihren Erfolg unterstützen. Ganz gleich, ob Sie kritische Versorgungsinfrastrukturen verwalten, Telekommunikationsnetze ausbauen oder Bürger durch kommunale Dienstleistungen versorgen – VertiGIS Neo bietet Ihnen die speziellen Funktionen, die Sie für die Transformation Ihrer Abläufe benötigen.
Ausblick
Die Zukunft der Standortintelligenz liegt nicht in generischen Plattformen, die alles können, sondern in spezialisierten Lösungen, die das Richtige außergewöhnlich gut können. VertiGIS Neo steht für unser Engagement, Ihr Unternehmen so gut zu verstehen, dass wir Lösungen entwickeln können, die sich anfühlen, als wären sie speziell für Ihr Unternehmen konzipiert worden – weil sie es auch sind.
Während wir unsere Lösungen auf der Grundlage von Marktkenntnissen und Kundenfeedback weiterentwickeln, bleibt unsere vertikale Spezialisierung die Grundlage, die sicherstellt, dass jede Innovation den tatsächlichen Geschäftsanforderungen entspricht. Die Technologie sollte sich an Ihr Unternehmen anpassen, nicht umgekehrt.
Mehr über VertiGIS Neo: https://www.vertigis.com/de/branchen/