Di, 10 Aug 2021

Hamburg – Treiber der Digitalisierung

Alle Referenzen

Die Herausforderung

Seit vielen Jahren nutzt die Freie und Hansestadt Hamburg die Chancen der Digitalisierung und ermöglicht so umfassende Teilhabe und attraktive Standortvoraussetzungen. Neue Prozesse werden nutzerorientiert entwickelt und behördenübergreifend umgesetzt. Die vom Senat 2020 beschlossene Digitalstrategie nimmt dabei alle Lebensbereiche des Gemeinwesens im Sinne einer integrierten, nachhaltigen Stadtentwicklung in den Blick. Auch die zahlreichen Aktivitäten im Bereich Geo-IT haben dazu beigetragen, dass Hamburg vom Branchenverband Bitkom wiederholt als smarteste City in Deutschland eingestuft worden ist. Zentral bei allen Projekten ist stets der verantwortungsvolle Umgang mit (sensiblen) Daten bei gleichzeitiger Schaffung von attraktiven Mehrwerten aus der Datennutzung. 

Die Lösung

Gemeinsam mit VertiGIS und anderen IT-Dienstleistern sind in den vergangenen Jahren digitale Infrastrukturen entstanden und weiterentwickelt worden. In Hamburg werden alle Geobasisdaten mit der 3A-Lösung aus dem Hause VertiGIS abgebildet. Hierzu zählen das klassische Festpunktnetz (AFIS), das Liegenschaftskataster (ALKIS) und die Landestopografie (ATKIS).  Zudem erfolgen die Auswertungen der durch den Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung (LGV) durchgeführten Liegenschaftsvermessungen in der Stadt mit dem Tool 3A Survey. Hamburg setzt damit konsequent digital die terrestrische Erfassung, Aufbereitung und Bereitstellung der 3A-Geobasisdaten vom Feld bis ins Internet um. 

Um den interkommunalen Datenaustausch zu ermöglichen und die Bereitstellung von Planwerken auch für digitale Beteiligungsprozesse zu optimieren, arbeitet Hamburg schon seit 2014 mit dem Standard XPlanung. Zum Einsatz kommt unter anderem GeoOffice xPlanung.  

Die Kontrolle des Straßenraums in den Hamburger Bezirken durch die Wegwarte erfolgt auch mit ProOffice und WebOffice rein digital.

Im Masterportal, dem Open Source Geoportal der Stadt, stellt Hamburg Daten zu vielen Themen bereit. In dieser Plattform wird auch das gemeinsam entwickelte Produkt zur Langzeitspeicherung digitaler Geodaten (LZS) zur Verfügung gestellt – eine wesentliche Grundlage für Nachhaltigkeit in der Digitalisierung. 

Das Resultat

Die benutzerfreundliche Bedienung der Software von VertiGIS ermöglicht klar vorgegebene Workflows und eine lückenlose sowie rechtssichere Dokumentation. Dies schont Personalressourcen und schafft neue Freiräume. Als Partner für moderne Geo-IT-Lösungen arbeitet VertiGIS neben dem LGV auch mit anderen wichtigen Playern in der Stadt zusammen, z. B. mit Dataport AöR, der Hamburg Port Authority (HPA) und dem Versorger HAMBURG WASSER. 

Weitere Neuigkeiten und Informationen zu den Aufgaben des Landesbetriebs Geoinformation und Vermessung in Hamburg finden Sie auf der offiziellen Homepage der Stadt.

Alle Customer Stories