Mi., 29 Jan. 2025

So vergleichen und testen Sie WebGIS-Software: 7 entscheidende Tipps

ALLE BLOG-ARTIKEL
In diesem Blogpost erfahren Sie, wie Sie eine für Ihre Organisation passende GIS-Plattform auswählen und Ihre Arbeitsabläufe optimieren. So können Sie langfristig wertvolle Ressourcen einsparen und die Zusammenarbeit intern fördern. 

Sie arbeiten mit Daten, die einen Raumbezug haben und fragen sich, ob Ihre aktuell eingesetzte Software wirklich die für Sie passendste ist? Hier erfahren Sie, worauf es bei einem Vergleich ankommt. Klarer Fokus gilt den WebGIS Anwendungen, wobei auch Fragestellungen für Desktop-GIS Anwender*innen relevant sind.  

Vorteile der GIS-Plattformen im Vergleich  

WebGIS-Anwendungen

  • Intuitive und interaktive Darstellung von Daten mit Raumbezug in Karten und in einem Web-Portal (Intranet oder Internet) 
  • Einfaches, flexibles und vernetztes Arbeiten ohne Installation im Internet-Browser  
  • Nahtlose Zusammenarbeit an einem zentralen Datensatz 
  • Fein steuerbare Zugangsberechtigungen und Schutz von sensiblen Daten 
  • Aktuelle Datengrundlagen dank Integration externer Systeme  
  • Effiziente Datenanalysen und automatisierte Berichte für fundierte und bessere Entscheidungen 
  • Besonders stark bei der Organisation von wiederkehrenden Aufgaben 

Desktop-GIS Anwendungen

  • Umfangreiche Werkzeuge für sehr fortgeschrittene Modellierungen, spezialisierte Analysen und zur Aufbereitung von Datengrundlagen mit Raumbezug 
  • Offline mit umfangreichen Datensätzen arbeiten 

Anhaltender Trend zu WebGIS-Anwendungen 

Über viele Jahre hinweg hat sich ein klarer Trend weg von klassischen Desktop-GIS Anwendungen hin zu WebGIS-Plattformen abgezeichnet. Moderne WebGIS-Anwendungen bieten mittlerweile weit mehr als nur die Funktion eines ‚Online-Atlas‘ zur reinen Betrachtung von Inhalten:  Sie ermöglichen es nicht nur Unternehmen und Behörden, Karten und Pläne für unterschiedliche Zielgruppen individuell bereitzustellen. Vielmehr können auch Daten verschiedenster Art bearbeitet, raumbezogene Entwicklungen analysiert und ansprechende Berichte erstellt werden.  

Tipps für die Bewertung einer WebGIS-Software  

Die folgenden 7 Punkte unterstützen Sie bei der Prüfung Ihrer Anforderungen damit die ausgewählte Software sowohl Ihre aktuellen als auch zukünftigen Bedürfnisse erfüllt. 

1. Anforderungen und Ziele vorab klären 

Hinterfragen Sie, was Ihre konkreten Ziele im Alltag sind und wie Sie diese mit Ihrer bestehenden Lösung erreichen. Können mit Ihrer aktuell eingesetzten Software alle Arbeiten so erledigt werden, wie Sie sie benötigen? Gibt es Schritte, die noch lokal am Desktop-Arbeitsplatz erledigt werden? Welche Vorteile würden sich in Ihrer Organisation über ein Online GIS-Portal ergeben?  

Tipp: Erstellen Sie gemeinsam mit allen Beteiligten ein Lastenheft und überprüfen Sie den Funktionsumfang. Lassen Sie sich anhand von Software-Demos zeigen, wie die einzelnen Schritte mit verschiedenen Lösungen umgesetzt werden. Hinterfragen Sie aber auch Ihre aktuellen Arbeitsabläufe und prüfen Sie, ob diese anders einfacher lösbar sind. 

2. Flexibilität für Administratoren und Benutzerfreundlichkeit für Nutzer testen 

Untersuchen Sie, wie einfach sich die angebotenen Kernfunktionen für Ihre individuelle Fragenstellung anpassen lassen, zum Beispiel Suchfunktionen, Benutzeroberflächen, Mehrsprachigkeit oder automatisierte Arbeitsabläufe. Wie einfach kann ein feingranuliertes Rollen- und Rechtekonzept bis ins Detail (Feldebene) realisiert und die Zusammenarbeit gesteuert werden? 

Tipp: Überprüfen Sie, ob die WebGIS-Lösung einfach und modular angepasst werden kann. Sind fortgeschrittene IT- oder Programmierkenntnisse notwendig oder können individuelle Abläufe einfach über Konfigurationen erreicht werden? Untersuchen Sie die technischen Konzepte zur laufenden Entwicklung und Betriebsführung, z.B. in Form von Staging-Systemen zum Testen neuer Funktionen.  

3. Software-Architektur und Updatezyklen prüfen 

Eine WebGIS-Software verarbeitet große Datenmengen, wodurch eine robuste und skalierbare Systemarchitektur von entscheidender Bedeutung ist. Ihre Software sollte eine nahtlose Performance auf verschiedenen Geräten und Browsern gewährleisten und sich gleichzeitig an die sich ständig weiterentwickelnden technischen Standards anpassen – insbesondere bei mobilen Anwendungen. 

Tipp: Analysieren Sie, welche Geräte Ihre Endanwender*innen nutzen und deren voraussichtliche Zukunftsfähigkeit. Regelmäßige Updates durch den Hersteller sind unerlässlich. Diese garantieren, dass Ihre Plattform stets auf dem neuesten Stand gehalten wird. Nichts ist ärgerlicher, als wenn eine Software-Agentur nach der individuellen Projektumsetzung nicht mehr zur Verfügung steht!  

Mit einer modernen WebGIS-Software können Sie raumbezogene Daten flexibel auf verschiedenen Endgeräten erkunden, eine einfache Datenbearbeitung ermöglichen und leistungsstarke Analysewerkzeuge bereitstellen. 
 

4. Eigenwartung der Hard- und Software hinterfragen 

Ein System in Eigenwartung am Organisationsstandort kann in größeren Betrieben oder für spezielle Situationen sinnvoll sein. Bedenken Sie, dass damit jedoch erhebliche Zeit-, Ressourcen- und Kostenaufwände verbunden sind. Daher „rechnen“ sich in vielen Fällen „System as a Service“ Angebote, bei denen die Wartung der Hard- und Software durch einen Dienstleister übernommen wird. 

Tipp: Vergleichen Sie das Kosten/Nutzen Verhältnis von Systemen in Eigenbetrieb und „System as a Service“ Angeboten. Diese haben den Vorteil, dass diese in der Regel serverseitig frei skalierbar sind, um auch bei hohen Zugriffszahlen einen reibungslosen Betrieb und kurze Ladezeiten sicherzustellen. 

5. Möglichkeiten im Bereich Datenschutz und -speicherung vergleichen 

Datenschutz und -sicherheit hat höchste Priorität! Inhouse Server waren früher dafür die erste Wahl. Mittlerweile bieten sich Cloud-Angebote als attraktive Alternative an. Sie beinhalten umfangreiche Leistungen in den Bereichen Monitoring, Backup, Security und Disaster Recovery. Organisationen jeder Größe können so wertvolles Personal gezielt einsetzen und Sicherheitsrisiken minimieren. 

Tipp: Vergleichen Sie auch langfristige Kosten und Nutzen einer „In-House“ Datenspeicherung mit Cloud-Angeboten. Professionelle Cloud-Angebote bieten mittlerweile auch sichere und datenschutzkonforme Standorte innerhalb der EU an.  

6. Integration externer Systeme sicherstellen 

Viele Fragestellungen lassen sich nicht allein mit Ihren GIS-Daten beantworten. Eine direkte Integration externer Systeme bietet den Vorteil, dass Sie Ihre Daten nur einmal erfassen müssen, Sie stets mit dem aktuellsten Datenstand arbeiten und so Fehlerquellen minimieren.  

Tipp: Untersuchen Sie, wo sie in Ihrer Organisation redundante Daten vermeiden können. Falls ja prüfen Sie, ob es eine Möglichkeit gibt diese Daten an einer zentralen Stelle zu pflegen und über eine Schnittstelle einzubinden.  

7. Langfristige Kosten & Aufwände vergleichen 

Lizenzgebühren umfassen oft mehr als nur den Zugriff auf die Software – sie sollten auch langjährige Updates, Support und eventuell zusätzliche Funktionen abdecken. Technische Unterstützung ist oft unverzichtbar und besonders in der Anfangsphase oder bei unerwarteten Problemen ist ein guter Support Gold wert.  

Tipp: Lassen Sie sich nicht von höheren Lizenzkosten abschrecken, wenn ein umfangreicher Support inkludiert ist oder wenn Individuallösungen vermieden werden können. Langjährige Erfahrungen zeigen, dass maßgeschneiderte Programmierungen deutlich höhere personelle und finanzielle Aufwände verursachen.  


Jetzt ist die richtige Zeit auf eine moderne WebGIS Lösung umzusteigen 

Ist Ihre derzeitige GIS-Lösung noch zeitgemäß? Vereinfacht sie Ihre Arbeit bestmöglich und führt Sie schnell zum gewünschten Ergebnis? Falls nicht, dann ist es vielleicht an der Zeit, das volle Potenzial einer modernen WebGIS-Software wie VertiGIS Studio auszuprobieren.  

Schaffen Sie die Grundlage für zufriedene Teams und eine effiziente Zusammenarbeit. Kontaktieren Sie uns, wir zeigen Ihnen gerne verschiedene Demoprojekte, damit Sie praktische Erfahrungen sammeln können und jene Lösung auswählen, die Ihre Bedürfnisse am besten erfüllt.  

ALLE BLOG-ARTIKEL